Datenschutzerklärung
Impressum
© 2019 Blasorchester des TV1891 Stierstadt e.V Letzte Änderung: 02/2019.
Termine Jugendorchester/Lernen News Instrumente / Besetzung Konzerte Bilder Lustiges Chronik Intern Termine Jugendorchester/Lernen News Instrumente / Besetzung Konzerte Bilder Lustiges Chronik Intern Termine Jugendorchester/Lernen News Instrumente / Besetzung Konzerte Bilder Lustiges Chronik Intern
Musikunterricht Stierstadt Musikausbildung Stierstadt Instrumetalausbildung Stierstadt Instrument lernen Stierstadt Musikunterricht Stierstadt Musikausbildung Stierstadt Instrumetalausbildung Stierstadt Instrument lernen Stierstadt Musikunterricht Stierstadt Musikausbildung Stierstadt Instrumetalausbildung Stierstadt Instrument lernen Stierstadt
Impressum Datenschutzerklärung
© 2019 Blasorchester des TV1891 Stierstadt e.V.
© 2020 Blasorchester des TV1891 Stierstadt e.V.
Details zum Instrument Technik Geschichte Bauformen
Instrumentenfamilie: Material: Größe: :Tonumfang: Herkunft:  Instrumentenklasse: Holzblasinstrument mit Anblaskante Gelegentlich Holz, meistens aber Metall, Farbe normalerweise silber, aber auch in Gold und Platinfarbenerhältlich Länge ca. 66 cm, mit einem Rohrdurchmesser von ca. 2,5 cm 3 Oktaven (c1 bis d4) Die Querflöte ist aus der mittelalterlichen Querpfeifebeziehungsweise Schwegelpfeife hervorgegangen. Aerophone: Ein Instrument das seinen Klang durch Vibration einer Luftsäule erzeugt.
Querflöte
Eine moderne Querflöte ist in die folgenden 3 Teile aufgeteilt: Kopfstück, Mitttelstück und Fußstück Kopfstück: Normalerweise ist das Kopfstück einer Flöte gerade. Als Lernhilfe für Kinder oder bei den tieferen Alt-, Tenor- und Bassflöten gibt aber auch gebogene Kopfstücke. Dadurch läßt sich das Instrument einfacher zu greifen. Das Kopfstück besteht aus dem Tubus (Rohr). Im oberen Drittel befindet sich ein Loch mit aufgelötetem Kamin, welcher eine gewölbte Mundlochplatte mit dem eigentlichen Anblasloch trägt. Abgeschlossen wird das Kopfstück durch einen Stimmkorken. Er befindet sich im inneren des Tubus über dem Anblasloch und kann mit Hilfe einer Stellschraube am Flötenkopf verstellt werden. Dieses dient zur geringfügigen Korrektur der Stimmung. Die Wölbung der Mundlochplatte sowie der Schnitt und die Form des Anblasloches beeinflussen maßgeblich die Klangfarbe und das Klangvolumen der modernen Querflöte. Mittelstück: Das Mittelstück ist der Träger des Klappensystems. Hierbei unterscheidet man wiederum zwei Bauweisen, nämlich geschlossene Klappen und offene Klappen. Bei dem System mit geschlossenen Klappen, betätigen die Finger die Klappen, das Tonloch selbst wird aber von den Klappen verschlossen. Beim offenen Klappensystem befinden sich in den Klappen Bohrungen. Daher wird das offene Klappensystem heute auch oft als Ringklappensystem bezeichnet. Hier verschließen die Finger das Loch und betätigen gleichzeitig die Klappen. Diese Variante hat den Vorteil, das der Flötist die Luftgeschwindigkeit in den Fingerspitzen spüren und dadurch besser korrigieren kann. Da ein System mit offenen Klappen eine genauere Fingertechnik voraussetzt ist hiermit auch ein exakteres Flötenspiel möglich. Fußstück: Beim Fußstück unterscheidet man zwischen H-Fuß und C-Fuß: Bei Flöten mit einem H-Fuß ist der tiefste erreichbare Ton das h, bei Flöten mit C-Fuß liegt der tiefste Ton um einen Halbton höher, also beim c‘. Flöten mit einem H-Fuß haben den Vorteil dass das Instrument in sich besser stimmt. Ausserdem ist der Hilfsgriff für das c‘‘‘‘ am Fuß angebracht, was die Flöte von der Balance her nicht so Kopflastig macht. Diese Tatsache wird vom Flötisten im allgemeinen als leichter empfunden.
Bereits im 9. Jahrhundert vor Christus war die Querflöte in China bekannt und kam über Indien, Ägypten und Griechenland nach Europa. Seit dem 12. Jahrhundert wurde sie vor allem in Deutschland steig weiterentwickelt bis sie schließlich 1847 durch Theobald Böhm durch wesentliche Verbesserungen ihre heutige Form fand. Daher bezeichnet man die Querflöte häufig auch als Böhmflöte. Schon seit dem frühen 17. Jahrhundert wird die Querflöte als Orchesterinstrument verwendet. Sie ist mit der Oboe, dem Waldhorn, der Klarinette und dem Fagott auch Mitglied des Holzbläserquintettes. Als Soloinstrument kommt der Querflöte eine besondere Bedeutung zu. Viele berühmte Komponisten wie z.B. Haydn, Mozart, Händel, Hindemith und Quantz, um nur einige zu nennen, komponierten zahlreiche Solowerke für diese Instrument. So werden der Querflöte oft ruhige, getragene Partien gegeben. Sie kann aber auch geradezu akrobatische Leistungen vollbringen. Mit halsbrecherischer Geschwindigkeit bringt sie Läufe hervor und springt von hohen zu niedrigen Tönen zurück
Flöte spielt bei uns:
Hörproben zum Instrument:
Piccoloflöte in C kleine Flöte in F große Flöte in C Flauto d’amore in B barocke Flauto d’amore in A oder As Altflöte in G Tenorflöte in A oder B Bassflöte Kontrabassflöte Subkontrabassflöte
Allgemeiner Klang Tonumfang Solo Orchestral Kammermusik